41 Statements zur Coronazeit

Schweigt die Kunst in der Krise? Nein!

Die Idee zum MOSAIK kam uns im Sommer 2020. Wir haben uns bei Freunden auf der ganzen Welt umgehört und wollten ein Stimmungsbild einholen: Wie geht es euch? Wie seht ihr die aktuelle Situation? Was macht Corona mit der Kunst? 

Als Antwort auf diese Fragen haben wir um eine künstlerische Form gebeten – wir wollten ein Statement in Noten. 41 Komponist*innen aus zehn Ländern haben uns geantwortet, sind kreativ geworden und haben uns eine „Vokale Miniatur“ geschenkt – ihre ganz persönlichen Blickwinkel auf das Jahr 2020. Und wir haben alle Beiträge erarbeitet, aufgenommen – und uns natürlich auch mit den vielen Blickwinkeln auseinandergesetzt.

Auf dieser Website präsentieren wir nun das große MOSAIK dieser Miniaturen im virtuellen Raum – in ganz unterschiedlichen Formen: als Audio- und/oder Videodatei, mit Informationen über die Komponist*innen und ihre Intentionen.

Wir möchten uns ganz herzlich für jede einzelne vokale Miniatur bedanken – für alle 41 Stücke. Sie stammen von: Robert Applebaum, Harald Banter, Ernst Bartmann, Matthias E. Becker, Ludwig Böhme, Carsten Borkowski, Ingo Bredenbach, Kent Carlson, Andrew Cusworth, Matthias Deger, Michael Denhoff, Christoph Denoix, Mauricio Dottori, David Erler, Bernd Franke, Reiko Füting, Carsten Gerlitz, Barry Guy, Volker Hempfling, Esther Hilsberg, John Høybye, Fredo Jung, Linda Kachelmeier, Patrice Michaels, Johannes Matthias Michel, Vytautas Miškinis, Paul Moravec, dem Raschèr Saxophone Quartet, Mathew Rosenblum, Maria Gabriela Rubio, Sebastian Schauer, Steffen Schleiermacher, Helmut Schmidt, Christian Schmidt, Aristides Strongylis, Christopher Tarnow, David Timm, Jens J. Troester, Kilian Verburg, Yang Jing und Savina Yannatou.

Nachdenkliches, Ermutigendes, Tragisches, Unterhaltsames, Witziges, Experimentelles, Sphärisches, Wütendes, Ironisches, Jazziges, Harmonisches, Gesprochenes und Gesungenes, Unverhofftes und vieles, vieles mehr ist dabei – wir sind begeistert von dieser enormen Vielfalt!

Als eine Art roten Faden haben wir den „Lamentobass“ (die absteigende Quarte) allen Komponist*innen als mögliche Inspiration angeboten. Auf dieser simplen Linie ist seit Jahrhunderten ein musikalisches Universum entstanden und sie ist als Symbol für Klage und Sehnsucht immer wieder variiert und weiterentwickelt worden. In unserem Mosaik taucht der Lamentobass also hin und wieder – manchmal auch sehr versteckt – auf.

Klicken Sie sich mit uns durch das Jahr 2020 aus Sicht von 41 Komponist*innen. Wir versprechen, es wird abwechslungsreicher, schöner und interessanter, als es das Jahr für Viele tatsächlich war.

Mit freundlicher Unterstützung der Bundeskulturstiftung im Rahmen des Programms RELOAD (Gesamtprojekt) und STADT LEIPZIG, Kulturamt (Website-Präsentation)

Ein besonderer Dank geht an David Erler, der unser Ensemble bei diesem Projekt als Countertenor komplettiert hat. 

Ebenfalls bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei der Neuapostolischen Kirche, Gemeinde Leipzig-Plagwitz für die Möglichkeit, die Miniaturen in den Räumen der Gemeinde einzustudieren und aufzunehmen.

41 Corona Time Statements

Is art silent in times of crisis? No!

The idea for MOSAIK came to us in summer 2020. We asked friends all over the world and wanted to get a picture of their mood: How are you? How do you see the current situation? What is Corona doing with art?

In response to these questions, we asked for an artistic form – we wanted a statement in sheet music. 41 composers from ten countries answered us, got creative and gave us a “vocal miniature” – their very personal perspective on the year 2020. And we developed and recorded all contributions – and of course dealt with the many perspectives.

On this website we now present the large MOSAIK of these miniatures in virtual space – in very different forms: as audio and/or video files, with information about the composers and their intentions.

We are very thankful for every single vocal miniature – for all 41 pieces. They come from: Robert Applebaum, Harald Banter, Ernst Bartmann, Matthias E. Becker, Ludwig Böhme, Carsten Borkowski, Ingo Bredenbach, Kent Carlson, Andrew Cusworth, Matthias Deger, Michael Denhoff, Christoph Denoix, Mauricio Dottori, David Erler, Bernd Franke, Reiko Füting, Carsten Gerlitz, Barry Guy, Volker Hempfling, Esther Hilsberg, John Høybye, Fredo Jung, Linda Kachelmeier, Patrice Michaels, Johannes Matthias Michel, Vytautas Miškinis, Paul Moravec, dem Raschèr Saxophone Quartet, Mathew Rosenblum, Maria Gabriela Rubio, Sebastian Schauer, Steffen Schleiermacher, Helmut Schmidt, Christian Schmidt, Aristides Strongylis, Christopher Tarnow, David Timm, Jens J. Troester, Kilian Verburg, Yang Jing and Savina Yannatou.

Thoughtful, encouraging, tragic, entertaining, funny, experimental, spherical, angry, ironic, jazzy, harmonious, spoken and sung, unexpected and much, much more – we are excited about this enormous variety!

As a kind of a central theme, we offered the “lamento bass” (the descending fourth) to all composers as a possible inspiration. A musical universe has been created on this simple line for centuries, and as a symbol of lamentation and longing, it has been varied and developed over and over again. In our mosaic, the lament bass appears every now and then – sometimes very hidden.

Click your way through 2020 with us from the perspective of 41 composers. We promise it will be more varied, more beautiful and more interesting than it actually was for many people.

With the kind support of the Federal Cultural Foundation as part of the RELOAD program (overall project) and STADT LEIPZIG, Cultural Office (website presentation).

Special thanks also go to David Erler, who completed our ensemble as countertenor for this project.

We would also like to thank the New Apostolic Church, Leipzig-Plagwitz congregation, for the opportunity to rehearse and record the miniatures in the congregation’s rooms.